AdminKommentare deaktiviert für Fokus-Workshop VIII: Starke Stimme. Kommunikation. Rhetorik!
Die Promovierenden des Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft haben unterschiedliche Karrierewege vor sich – damit verbunden auch unterschiedliche Sprechsituationen, in denen Stimme, Sprechweise und Rhetorik entsprechend eingesetzt werden müssen. Als Teil des Qualifizierungsprogramms Digitale Gesellschaft bekommen die Teilnehmenden in diesem Workshop am 17.11.2021 ein universelles Stimm- und Rhetoriktraining für verschiedene Kommunikations- und Präsentationsituationen, wie z. B. Konferenz, Teammeeting, Vorstellungsgespräche, wissenschaftliche Lehre und viele mehr. Die Leiterin des Workshops, Anne Weller, ist ausgebildete Stimmtrainerin und Sprecherin sowie eine Spezialistin für berufliche Rhetorik, Kommunikation und Präsentation.
Klicken Sie hier für weitere Informationen zu Anne Weller und Ihren Trainings.
Mit dem letzten von fünf Research Retreats im Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft fand dieser zentrale Teil des Qualifizierungsprogramms seinen Abschluss. Alle Promovierenden hielten einen Vortrag zum Stand ihres Promotionsprojekts. Zudem konnte eine illustre Runde von Respondentinnen und Respondenten gewonnen werden, die im jeweiligen Themenfeld über besondere Expertise verfügen und individuell auf die einzelnen Arbeiten reagieren.
Die Veranstaltung wurde am 18. und 19. März 2021 als reine Online-Veranstaltung durchgeführt.
Respondents:
Prof. Dr. Simon Munzert (Hertie School)Anke Stoll (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)Prof. Dr. Lena Frischlich (Universität Münster, Ludwigs-Maximilians-Universität München)Prof. Dr. Otfried Jarren (Universität Zürich, Freie Universität Berlin) Prof. Dr. Stefan Evert (Universität Erlangen-Nürnberg)Prof. Dr. Pascal Bastian (Universität Koblenz-Landau)Prof. Dr. Stefan Böschen (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen)Jun.-Prof. Dr. Laura Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Neuberger lehrt seit 2019 an der Freien Universität Berlin im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und ist stellvertretender geschäftsführender Direktor des Weizenbaum-Instituts. Von 2011 bis 2019 hatte er eine Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Medienwandel“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte an der Katholischen Universität Eichstätt Journalistik (Diplom), Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie. Er promovierte (1995) und habilitierte (2001) sich in Eichstätt. 2001/02 vertrat er eine Professur für Journalistik an der Universität Leipzig. Von 2002 bis 2011 war er Professor für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Sein Arbeitsschwerpunkt ist der digitale Wandel von Öffentlichkeit und Journalismus. Link zur Homepage