AdminKommentare deaktiviert für Fokus-Workshop VIII: Starke Stimme. Kommunikation. Rhetorik!
Die Promovierenden des Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft haben unterschiedliche Karrierewege vor sich – damit verbunden auch unterschiedliche Sprechsituationen, in denen Stimme, Sprechweise und Rhetorik entsprechend eingesetzt werden müssen. Als Teil des Qualifizierungsprogramms Digitale Gesellschaft bekommen die Teilnehmenden in diesem Workshop am 17.11.2021 ein universelles Stimm- und Rhetoriktraining für verschiedene Kommunikations- und Präsentationsituationen, wie z. B. Konferenz, Teammeeting, Vorstellungsgespräche, wissenschaftliche Lehre und viele mehr. Die Leiterin des Workshops, Anne Weller, ist ausgebildete Stimmtrainerin und Sprecherin sowie eine Spezialistin für berufliche Rhetorik, Kommunikation und Präsentation.
Klicken Sie hier für weitere Informationen zu Anne Weller und Ihren Trainings.
Am 18. Juni fand der zweite Teil der Workshop-Reihe Wissenschafts-PR & Journalistisches Schreiben in Forschungseinrichtungen im mibeg-Insitut Medien in Köln statt. Geleitet wurde der Fokus-Workshop von der Wissenschaftsjournalistin Valérie Schmitt (Köln).
Aufbauend auf der Einführung in grundlegendes journalistisches Handwerkszeug am ersten Workshop-Tag im Februar stand nun das zielgruppenorientierte Texten außerhalb und innerhalb der Wissenschaft im Fokus. In vielfältigen praktischen Übungen hatten die Promovierenden Gelegenheit, sich in der Vermittlung und Übersetzung der eigenen Forschung für unterschiedliche Medien und Publika weiter zu schulen, darunter im Schreiben für ein wissenschaftlich interessiertes Laienpublikum, für Wissens- und Wissenschaftsmedien sowie im Schreiben für Forschungsanträgen und Forschungsberichten.
Am 13.12.2018 veranstaltete der Forschungsverbund NRW Digitale Gesellschaft einen Workshop zum Thema Projektmanagement an der Hochschule, der von Dr. Nils Reschke (Deutscher Hochschulverband) im Wissenschaftszentrum Bonn geleitet wurde.
Als Bestandteil des Moduls „Schlüsselqualifikationen“ richtete sich der Workshop an die Nachwuchsgruppenleitungen des Forschungsverbundes und zielte auf den Erwerb und den Ausbau von Kenntnissen im Bereich der Projektarbeit und des Projektmanagements speziell im Bereich der Wissenschaft. Fokussiert wurden unter anderem:
Auftrag und Ziele eines Projekts
Rolle und Funktion von Auftraggeber/in, Projektleiter/in und Team
Strukturierung des Projekts
Lasten- und Pflichtenheft
Der zeitliche Ablauf von Projekten („Roter Faden“)
Phasen und Meilensteine, Zeitplan
Umsetzung
Projektcontrolling
Risikovorsorge
PDF zum Workshop-Programm
Darüber hinaus gab der Workshop den Nachwuchsgruppenleitungen und der Koordinationsstelle vielfältig Raum, sich über ihre wissenschaftlichen Projekte und bisherigen Erfahrungen im Bereich der Projektarbeit untereinander auszutauschen.
Für das Jahr 2019 sind weitere Workshops des Deutschen Hochschulverbandes (DVH) zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowohl für die Nachwuchsgruppenleitungen als auch die in den Projekten tätigen Promovierenden geplant.
Am 17. und 18. Oktober wurde das vierte Research Retreat des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft an der Fachhochschule Bielefeld ausgerichtet, in dessen Fokus die Themen Ethik und Interdisziplinarität standen. Organisiert wurde das RR durch Angelika Maier, Diana Schneider, Prof. Dr. Philipp Cimiano und Prof. Dr. Uwe Seelmeyer.
Eröffnet wurde das Research Retreat durch einen Keynote-Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und Ethik“ für den Prof. Dr. Saskia Nagel (Human Technology Center [HumTec]/Lehr- und Forschungsgebiet Angewandte Ethik mit dem Schwerpunkt Technik- und Umweltethik der RWTH Aachen) gewonnen werden konnte. Im Anschluss an den Vortrag gab es Gelegenheit, die im Vortrag aufgeworfenen Themen und Fragestellungen in einem Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Saskia Nagel zu vertiefen.Am Nachmittag folgte die zweite Keynote des Tages von Cord Wiljes (Forschungsdatenmanager für das Kompetenzzentrum Forschungsdaten an der Universität Bielefeld) mit dem Titel „Datenmanagement“, die ebenfalls durch einem vertiefenden Workshop unter der Leitung des Referenten ergänzt wurde. Nach diesem wissenschaftlichen Input fokussierte der letzte Programmpunkt des Tages die Promotionsprojekte der Graduierten. Auf Basis einer vorangegangen Umfrage unter den Promovierenden auf Initiative des Tandems 5 (Diana Schneider & Angelika Maier) wurden Möglichkeiten zur Identifikation ethischer Fragestellungen innerhalb der Promotionsvorhaben sowie Potenziale zur tandemübergreifenden Zusammenarbeit ausgelotet und diskutiert.
Der zweite Tag des Research Retreats sah zunächst eine Gruppenarbeitsphase vor, in denen die Tandems sich mit ethischen Fragestellungen im Kontext ihrer Projekte auseinandersetzten, um die Ergebnisse anschließend im Plenum auszutauschen und zu besprechen. Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden dann Gelegenheit das CITEC (Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie) der Universität Bielefeld zu besuchen und Künstliche Intelligenz ‚zum Anfassen‘ kennenzulernen. Am CITEC entwickeln Forscherinnen und Forscher fächerübergreifend seit 2007 technische Systeme, die für den Menschen intuitiv und leicht bedienbar sind. Die vier zentralen Forschungsbereiche sind Bewegungsintelligenz, Systeme mit Aufmerksamkeit, Situierte Kommunikation sowie Gedächtnis und Lernen. Den Abschluss des Retreats in Bielefeld bildete eine fruchtbare Diskussion zu den Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK