Der Workshop zum Thema „Die eigene Karriere planen und weiterentwickeln“ fand am 6. und 7. Oktober 2021 als Online-Veranstaltung statt.
Ziel der von Dr. Matthias Zach moderierten Veranstaltung war die Ermittlung der Kompetenzen und beruflichen Vorstellungen der Teilnehmenden sowie darauf aufbauend die Klärung der Frage, wie dazu passende Stellenprofile auf dem akademischen und außerakademischen Arbeitsmarkt gefunden werden können. Dadurch ermöglichte der Workshop den Teilnehmenden die Entwicklung weiterer Ideen, in welcher Form und mit welchen Inhalten sie in ihrem weiteren Berufsleben tätig sein wollen.
Der Workshop fand in aufgeschlossener Atmosphäre und mit zahlreichen weiterführenden Beiträgen und Ideen der Kollegiatinnen und Kollegiaten selbst statt. Besonders wertvoll waren auch Erfahrungsberichte von Kollegiatinnen, die nach Abschluss der Promotion bereits die nächsten beruflichen Schritte gemacht haben, sowie von Seiten des Koordinators des Kollegs, die aus erster Hand von Ihren Eindrücken und Erfahrungen zur Stellensuche und Karriereentwicklung in verschiedenen Bereichen berichteten.
Am 23. September kam das Advisory Board des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft zu einem ersten gemeinsamen Arbeitstreffen in Bonn zusammen.
Der erste Teil des Tages sah ein internes Arbeitstreffen vor, das der Vorstellung des Forschungsverbundes von Seiten der Koordinationsstelle (Prof. Dr. Caja Thimm & Dr. Mario Anastasiadis) diente und den Mitgliedern des Advisory Boards Gelegenheit gab, Struktur und wissenschaftliche Ausrichtung des Verbundes (Projekte, Profil und Qualifikationsprogramm) besser kennenzulernen und zu reflektieren. Es folgte ein konstruktiver Dialog, in dem die Beiratsmitglieder ihre Expertisen und Erfahrungen auf den jeweiligen Forschungs- und Praxisfeldern eingebracht und so zur Weiterentwicklung des Verbundes beigetragen haben. Zentrale Gegenstände des Austausches waren Fragen der Theorie- und Methodenbildung sowie Chancen und Herausforderungen von Interdisziplinarität und Praxistransfer. Zudem gab das Treffen den Anwesenden Gelegenheit zur Besprechung organisatorischer Anliegen, darunter die Wahl eines Sprechers, einer Sprecherin des Advisory Boards, in deren Ausgang Prof. Dr. Andrea Kienle (FH Dortmund) einstimmig gewählt und somit ins Management Board entsandt wurde.
Um darüber hinaus einen direkten Austausch mit Vertreter*innen der Forschungsprojekte zu ermöglichen, wurde der zweite Teil des Treffens am Nachmittag für die Projektbeteiligten geöffnet.
Der erste Fokus-Workshop der Förderlinie am 30. Mai 2018 stand im Zeichen des projektübergreifenden Querschnittsthemas „Digitale Methoden“. Herr Patrick Nehls (Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Universität Bonn) hat den Workshop als externer Experte für digitale Methoden geleitet.
Den thematischen Einstieg bildete ein Vortrag von Prof. Dr. Caja Thimm und Patrick Nehls, bei dem in die unterschiedlichen, interdisziplinären Perspektiven qualitativer und quantitativer Methodik im Kontext der Digitalisierung von Methoden bzw. des methodischen Arbeitens eingeführt wurde.
Fokussiert wurden dabei unter anderem der Einsatz traditioneller sozialwissenschaftlicher Verfahren für die Analyse digitaler Phänomene sowie der Einsatz originärer digitaler Analysemethoden. Darüber hinaus wurden neuere Ansätze digitaler Datenerhebung, wie VR, Eyetracking, App-Walkthrough, Wearable Technologies und Mobile Media, exemplarisch vorgestellt und diskutiert.
Der zweite Teil des Workshops, der von Patrick Nehls und Mario Anastasiadis moderiert wurde, erfolgte auf Basis der von den Promovierenden im Vorfeld ausgearbeiteten „Methoden-Papers“, in denen die methodischen und methodologischen Aspekte der Promotionsprojekte skizziert wurden. So konnte in gemeinsamen Diskussionen und Kurzpräsentationen einerseits eine projektübergreifende methodologische und methodische Profilbildung der Förderlinie entwickelt und andererseits die jeweiligen methodischen Herangehensweisen und Herausforderungen der einzelnen Promotionen in Bezug auf die digitale Transformation empirischen Arbeitens und sozialwissenschaftlicher Methodik reflektiert werden.
Auf dieser Grundlage wurde von Mario Anastasiadis und Patrick Nehls eine Methodenmatrix erarbeitet, welche die in den Projekten eingesetzten Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie Datentypen dokumentiert. Die Methodenmatrix ist Teil des wissenschaftlichen Profils der Förderlinie und ermöglicht neben der Schwerpunktidentifikation eine dezidierte Bedarfserhebung für zukünftige Methoden-Workshops (Fokus-Workshop Digitale Methoden II). Programm zum Download