Prof. Dr. Simon Munzert (Hertie School)
Anke Stoll (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Prof. Dr. Lena Frischlich (Universität Münster, Ludwigs-Maximilians-Universität München)
Prof. Dr. Otfried Jarren (Universität Zürich, Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Stefan Evert (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Pascal Bastian (Universität Koblenz-Landau)
Prof. Dr. Stefan Böschen (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen)
Jun.-Prof. Dr. Laura Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum)
Related Articles
Summer School: Stärkung und Sicherung der Demokratie
Am 23. bis 27. Juli 2018 fand die interdisziplinäre Summer School des Projektverbunds Digitale Gesellschaft NRW an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn statt. Zentrales Thema war die „Stärkung und Sicherung der Demokratie in der Digitalen Gesellschaft“.
Die Summer School war die erste von insgesamt drei Summer Schools, zu denen externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sowie Fachleute aus Praxis, Politik und Zivilgesellschaft mit den Mitgliedern der Förderlinie und externen Gästen zu einer intensiven Expertise-Woche zusammenkommen.
Die Summer School war auch für externe Promovierende aus NRW geöffnet, deren Dissertationen einen engen thematischen Bezug zum Fokus der Summer School aufweisen konnten. Anhand eines Call for Exposés, sowohl für Universitäts– als auch für FH/Hochschul-Promovierende, wurden die externen Teilnehmenden durch ein internes Review-Verfahren ausgewählt. Bei der Gewinnung der externen Promovierenden hat die Koordinationsstelle Digitale Gesellschaft eng mit den Partnerinstitutionen Center For Advanced Internet Studies (CAIS) und Graduierteninstut NRW (GI NRW) zusammengearbeitet.
Programm der Summer School
Eröffnet wurde die Summer School durch eine Keynote von Prof. Dr. Rudolf Stichweh (Dahrendorf Professur ‚Theorie der modernen Gesellschaft‘ und Direktor ‚Forum Internationale Wissenschaft‘, Leiter der Abteilung Demokratieforschung) zum Thema „Die Weltgesellschaft: Binnenstrukturen und Umwelten“, die eine Metaperspektive auf die Entwicklung der Weltgesellschaft sowie die spezifische Rolle der Digitalisierung entwickelt hat. Ausgehend davon, dass der digitale Strukturwandel nahezu alle Sphären und Institutionen der Gesellschaft berührt, wurde das weitere Programm durch die Zuordnung der Vorträge und Workshops zur Makro-, Meso- und Mikroebene der Gesellschaft strukturiert. Auf Makroebene standen gesamtgesellschaftliche Fragen im Zentrum. Die Mesoebene hat die Digitalisierung von Institutionen adressiert. Auf Mikroebene standen die partikularen Lebenswelten in der digitalen Demokratie im Mittelpunkt der Betrachtung. Für das Programm konnten Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Forschungsdisziplinen für Vorträge und Workshops gewonnen werden:
Keynote: Prof. Dr. Rudolf Stichweh (Dahrendorf Professur ‚Theorie der modernen Gesellschaft‘ und Direktor ‚Forum Internationale Wissenschaft‘, Leiter der Abteilung Demokratieforschung) zum Thema „Die Weltgesellschaft: Binnenstrukturen und Umwelten
Prof. Dr. Clemens Albrecht und Fabian Fries (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn),
Prof. Dr. Jens Schröter (Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Universität Bonn),
Katharina Gerl (Institut für Sozialwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf),
Dr. Julia Rone (European University Institute, Florence, CAIS Research Fellow),
Dr. Thomas Norman Cooke (The Surveillance Studies Centre, Queen’s University, Kingston, Canada, CAIS Research Fellow),
Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele (Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe 5 DEDIS, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf),
Prof. Dr. Gunnar Stevens (FH Bonn Rhein-Sieg und Universität Siegen sowie Mitglied der Fachgruppe Digitalisierung des GI NRW).
Abstracts aller Vorträge zum Download
Programm zum Download
Neben den Inputorientierten Programmpunkten (v.a. Vorträge und Diskussionen) stand in den Workshops die konkrete wissenschaftspraktische Orientierung (v.a. methodisches Arbeiten) im Vordergrund.
Um im Sinne einer Output-Orientierung konkrete Ergebnisse zu erarbeiten, wurden die Teilnehmenden in drei Gruppen (Makro, Meso und Mikro) aufgeteilt und aufgefordert, auf Basis der vorausgegangenen Vorträge und Workshops, eine Kurzpräsentation sowie Working-Papers zu den Makro-, Meso- und Mikroebenen von Digitalisierung zu erarbeiten und diese am letzten Veranstaltungstag in einer Abschlusspräsentation vorzustellen. In Kürze werden auf dieser Grundlage die Summer School Proceedings veröffentlicht.
Die Summer School wurde durch einen Besuch des United Nations Campus Bonn und einen Vortrag des UN-Repräsentanten Harald Ganns zum Thema „Weltweite Aufgaben der Vereinten Nationen“ abgerundet.
Die nächste Summer School des Projektverbunds wird als internationale Summer School an der Universität Duisburg/Essen stattfinden und von Prof. Dr. Nicole Krämer (Universität Duisburg/Essen, PI in Tandem 6), ), Dr. German Neubaum (Universität Duisburg/Essen, Leitung der Nachwuchsgruppe Digital Citizenship in Network Technologies) und Dr. Mario Anastasiadis (Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator) gemeinsam organisiert.
Workshop: Mitarbeiterführung an der Hochschule
Am 24. und 25. Juli hat der Forschungsverbund NRW Digitale Gesellschaft an der Universität Bonn einen weiteren Workshop im Rahmen des Moduls „Schlüsselqualifikationen“ veranstaltet. Der zweitägige Workshop mit dem Thema „Mitarbeiterführung an der Hochschule“ wurde geleitet von Dipl.-Psych. Rainer Osterhorn (Trainer und Berater für Führung und Organisationsentwicklung, Hamburg/Deutscher Hochschulverband).
Die Teilnehmenden der Nachwuchsforschungsgruppen und der Koordinationsstelle hatten während der Seminare Gelegenheit, sich mit den Grundlagen gelingender Mitarbeiterführung auseinanderzusetzen. Während der erste Seminartag in die Themen Mitarbeitermotivation und Gesprächsführung bei Mitarbeitergesprächen einführte, adressierte der zweite Seminartag unter anderem Chancen und Herausforderungen erfolgreichen Konfliktmanagements sowie erfolgreicher Teamentwicklung.
Fokus-Workshop VI: Promotion und Disputation
Der sechste Fokus-Workshop des Graduiertenkollegs NRW steht unter dem Motto: Die Abschlussphase der Promotion planen und die Disputation erfolgreich meistern! und findet am 21. Mai 2021 als reine Online-Veranstaltung statt.Die eigene Dissertation zu verteidigen und zu diskutieren oder ein Rigorosum zu bestehen ist nach der Einreichung der Dissertation die nächste Herausforderung im Promotionsprozess. Dabei erhöht eine gute Vorbereitung die Chancen, auch diese Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. In einem gemeinsamen Promotionsworkshop werden Zeitplanung in der Abschlussphase, formale Aspekte der Disputation, Möglichkeiten der Planung und Vorbereitung auf die Situation der Prüfung sowie Übungen zur mentalen Stärkung in Prüfungssituationen beleuchtet. Dabei werden Promovierende bei der Vorbereitung der Disputation unterstützt. Die Leitung des Workshops erfolgt durch Dr. Jutta Wergen. Sie ist die Gründerin von Coachingzonen, Coach, Trainerin und Expertin für die Promotion. Sie begleitet Menschen in Promotionsprozessen von der Entscheidungsfindung der Promotion bis zum Abschluss der Publikation. Sie kennt das Feld der Wissenschaft seit vielen Jahren und ist mit den Strukturen der Nachwuchsförderung vertraut.