v.l.: Tobias Büscher, Martin Füg, Nils Tolksdorf, Angelika Maier, Mario Anastasiadis, Jan Philipp Kluck, Salsabil Hamadache, Céline Fabienne Lücken, Scarlet Siebert, Laura Solzbacher, Malte Bonart, Diana Schneider, Pia Seiffarth
Pia SeiffarthKommentare deaktiviert für Fokus-Workshop III: Wissenschafts-PR (Teil I)
Der erste Fokus-Workshop des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft im Jahr 2019 hat die Themen Journalistisches Schreiben im Kontext von Forschungseinrichtungen und Wissenschafts-PR adressiert. Durchgeführt wurde der Workshop vom mibeg-Institut Medien in Köln.
Ziel war neben einer praktischen Einführung in grundlegendes journalistisches Handwerkszeug der Erwerb konkreter Techniken zur Übersetzung und Vermittlung der eigenen Forschung für verschiedene Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Aufgrund der praktischen Ausrichtung des Workshops und der umfänglichen Anwendungsbereiche, die mit den Themen Wissenschaftsjournalismus und -PR verknüpft sind, ist der Workshop für zwei Tage konzipiert. Zweiter Workshop-Tag ist der 18. Juni 2019.
Am 17. Juni 2019 veranstaltete der Forschungsverbund NRW Digitale Gesellschaft im Wissenschaftszentrum Bonn einen Workshop zum Thema „Juniorprofessur, Tenure-Track-Professur und Nachwuchsgruppenleitung“ unter der Leitung von Dr. Juliane Lorenz (Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im DHV) und Sascha-Sven Noack (Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im DHV). Der Workshop, der im Rahmen des Moduls „Schlüsselqualifikationen“ stattfand, diente den teilnehmenden NachwuchsgruppenleiterInnen zur intensiven Schulung in arbeitsrechtlichen und hochschulrechtlichen Themen und Fragestellungen.Von den ReferentInnen wurden unter anderem die folgenden Aspekte adressiert:
Sonderstellung des Juniorprofessors/der Juniorprofessorin in der HochschuleArbeitsrechtliche Sonderfragen der NachwuchsgruppenleiterInnnenWeisungsfreiheit, Unabhängigkeit und SelbständigkeitResidenzpflicht, PräsenzpflichtUrlaub und DienstreisenBesonderheiten der Arbeitszeit Nebentätigkeitsrecht Disziplinarrechtliche Aspekte Rechte und Pflichten als Fachvorgesetzte/r Wissenschaftliches Fehlverhalten
Eine Tagung des Forschungsverbunds NRW Digitale Gesellschaft (Nachwuchsforschungsgruppen und Graduiertenkolleg NRW)
24. und 25. September 2019
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnLennéstraße 653113 Bonn
Am 24. und 25. September 2019 fand die erste von zwei für die Gesamtförderzeit vorgesehenen Tagungen des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft zum Thema „Die datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn statt.
Der Forschungsverbund NRW Digitale Gesellschaft dankt allen TeilnehmerInnen für die vielen spannenden Vorträge, anregenden Diskussionen und vielfältigen Forschungsperspektiven zum Thema der Datafizierung.
div#n2-ss-5{width:1200px;float:left;margin:0px 0px 0px 0px;}html[dir=“rtl“] div#n2-ss-5{float:right;}div#n2-ss-5 .n2-ss-slider-1{position:relative;padding-top:0px;padding-right:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0px;height:500px;border-style:solid;border-width:0px;border-color:#3e3e3e;border-color:RGBA(62,62,62,1);border-radius:0px;background-clip:padding-box;background-repeat:repeat;background-position:50% 50%;background-size:cover;background-attachment:scroll;}div#n2-ss-5 .n2-ss-slider-background-video-container{position:absolute;left:0;top:0;width:100%;height:100%;overflow:hidden;}div#n2-ss-5 .n2-ss-slider-2{position:relative;width:100%;height:100%;}.x-firefox div#n2-ss-5 .n2-ss-slider-2{opacity:0.99999;}div#n2-ss-5 .n2-ss-slider-3{position:relative;width:100%;height:100%;overflow:hidden;outline:1px solid rgba(0,0,0,0);z-index:10;}div#n2-ss-5 .n2-ss-slide-backgrounds,div#n2-ss-5 .n2-ss-slider-3 > .n-particles-js-canvas-el,div#n2-ss-5 .n2-ss-slider-3 > .n2-ss-divider{position:absolute;left:0;top:0;width:100%;height:100%;}div#n2-ss-5 .n2-ss-slide-backgrounds{z-index:10;}div#n2-ss-5 .n2-ss-slider-3 > .n-particles-js-canvas-el{z-index:12;}div#n2-ss-5 .n2-ss-slide-backgrounds > *{overflow:hidden;}div#n2-ss-5 .n2-ss-slide{position:absolute;top:0;left:0;width:100%;height:100%;z-index:20;display:block;-webkit-backface-visibility:hidden;}div#n2-ss-5 .n2-ss-layers-container{position:relative;width:1200px;height:500px;}div#n2-ss-5 .n2-ss-parallax-clip > .n2-ss-layers-container{position:absolute;right:0;}div#n2-ss-5 .n2-ss-slide{-webkit-perspective:1500px;perspective:1500px;}div#n2-ss-5[data-ie] .n2-ss-slide{-webkit-perspective:none;perspective:none;-webkit-transform:perspective(1500px);transform:perspective(1500px);}div#n2-ss-5 .n2-ss-slide-active{z-index:21;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow{cursor:pointer;overflow:hidden;line-height:0 !important;z-index:20;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow img{position:relative;min-height:0;min-width:0;vertical-align:top;width:auto;height:auto;max-width:100%;max-height:100%;display:inline;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow img.n2-arrow-hover-img{display:none;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow:HOVER img.n2-arrow-hover-img{display:inline;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow:HOVER img.n2-arrow-normal-img{display:none;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-animated{overflow:hidden;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-animated > div{position:relative;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-animated .n2-active{position:absolute;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-animated-fade{transition:background 0.3s, opacity 0.4s;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-animated-horizontal > div{transition:all 0.4s;left:0;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-animated-horizontal .n2-active{top:0;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-previous.nextend-arrow-animated-horizontal:HOVER > div,div#n2-ss-5 .nextend-arrow-next.nextend-arrow-animated-horizontal .n2-active{left:-100%;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-previous.nextend-arrow-animated-horizontal .n2-active,div#n2-ss-5 .nextend-arrow-next.nextend-arrow-animated-horizontal:HOVER > div{left:100%;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow.nextend-arrow-animated-horizontal:HOVER .n2-active{left:0;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-animated-vertical > div{transition:all 0.4s;top:0;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-animated-vertical .n2-active{left:0;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-animated-vertical .n2-active{top:-100%;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-animated-vertical:HOVER > div{top:100%;}div#n2-ss-5 .nextend-arrow-animated-vertical:HOVER .n2-active{top:0;}div#n2-ss-5 .nextend-bar-horizontal div *{display:inline;vertical-align:middle;}div#n2-ss-5 .n2-style-4752b85edbc91647dcb87875b3de8724-simple{background: #000000;background: RGBA(0,0,0,0.67);opacity:1;padding:10px 10px 10px 10px ;box-shadow: none;border-width: 0px;border-style: solid;border-color: #000000; border-color: RGBA(0,0,0,1);border-radius:0px;}div#n2-ss-5 .n2-font-fa99044cdb149a56b0f55fc62f259ab5-simple{font-family: ‚Montserrat‘;color: #ffffff;font-size:75%;text-shadow: none;line-height: 1.3;font-weight: normal;font-style: normal;text-decoration: none;text-align: center;letter-spacing: normal;word-spacing: normal;text-transform: none;font-weight: 400;vertical-align: middle;}div#n2-ss-5 .n2-font-f4efddbac5bccb8be1fa0f775dc57ef0-simple{font-family: ‚Montserrat‘;color: #ffffff;font-size:62.5%;text-shadow: none;line-height: 1.3;font-weight: normal;font-style: italic;text-decoration: none;text-align: center;letter-spacing: normal;word-spacing: normal;text-transform: none;font-weight: 400;vertical-align: middle;}
PROGRAMM UND PANEL-ÜBERSICHT
Als eine der zentralen Folgen der Digitalisierung bezeichnet Datafizierung sowohl den Prozess der Übersetzung von Handlungsinformationen in digitale Datenbestände als auch die Teilprozesse der Speicherung, Auswertung und Weiterverarbeitung. Datafizierung markiert somit einen gesamtgesellschaftlichen Technologie- sowie Kulturwandel gleichermaßen, dessen Auswirkungen nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft von Gesellschaft und Demokratie maßgeblich mitbestimmen. Vor diesem Hintergrund adressiert die Tagung sowohl theoretische als auch empirische Fragen zum Umgang mit und zur Analyse von Daten im Kontext der Datafizierung von Gesellschaft und Demokratie.
KEYNOTE AM 24. SEPTEMBERProf. Dr. Armin Grunwald
Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).Mitglied im Präsidium von acatech seit 2014. Mitglied des Science Committee des Future Earth International Programms der Nachhaltigkeitsforschung 2013-2016. Mitglied der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages 2014-2016. Mitglied in der Ethik-Kommission für autonomes und vernetztes Fahren des Bundesverkehrsministeriums 2016/2017. Studium von Physik, Mathematik und Philosophie. Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität zu Köln. Habilitation mit venia legendi in der Philosophie an der Universität Marburg. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen Theorie und Methodik der Technikfolgenabschätzung, Technikphilosophie, Technikethik sowie nachhaltige Entwicklung.
KEYNOTE AM 25. SEPTEMBERPD Dr. Jessica Heesen Leiterin des Forschungsschwerpunktes Medienethik und Informationstechnik am Ethikzentrum der Universität Tübingen. Sie beschäftigt sich in verschiedenen Forschungsprojekten mit ethischen Debatten und Lösungsvorschlägen im Bereich Medien und Digitalisierung. Dazu gehören Probleme der Meinungsfreiheit in Sozialen Medien ebenso wie Fragen nach einer wertorientierten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Sie wurde an der Universität Stuttgart promoviert und erhielt mit ihrer Habilitation am Karlsruher Institut für Technologie die venia legendi im Fach Philosophie.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf unserer Website http://konferenz-datafizierte-gesellschaft.de/
Am 23. September kam das Advisory Board des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft zu einem ersten gemeinsamen Arbeitstreffen in Bonn zusammen.
Der erste Teil des Tages sah ein internes Arbeitstreffen vor, das der Vorstellung des Forschungsverbundes von Seiten der Koordinationsstelle (Prof. Dr. Caja Thimm & Dr. Mario Anastasiadis) diente und den Mitgliedern des Advisory Boards Gelegenheit gab, Struktur und wissenschaftliche Ausrichtung des Verbundes (Projekte, Profil und Qualifikationsprogramm) besser kennenzulernen und zu reflektieren. Es folgte ein konstruktiver Dialog, in dem die Beiratsmitglieder ihre Expertisen und Erfahrungen auf den jeweiligen Forschungs- und Praxisfeldern eingebracht und so zur Weiterentwicklung des Verbundes beigetragen haben. Zentrale Gegenstände des Austausches waren Fragen der Theorie- und Methodenbildung sowie Chancen und Herausforderungen von Interdisziplinarität und Praxistransfer. Zudem gab das Treffen den Anwesenden Gelegenheit zur Besprechung organisatorischer Anliegen, darunter die Wahl eines Sprechers, einer Sprecherin des Advisory Boards, in deren Ausgang Prof. Dr. Andrea Kienle (FH Dortmund) einstimmig gewählt und somit ins Management Board entsandt wurde.
Um darüber hinaus einen direkten Austausch mit Vertreter*innen der Forschungsprojekte zu ermöglichen, wurde der zweite Teil des Treffens am Nachmittag für die Projektbeteiligten geöffnet.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK