Nina AdamsKommentare deaktiviert für Prof. Dr. Claudia Wagner
Claudia Wagner leitet seit 2020 den Lehrstuhl Angewandte computerbasierte Sozialwissenschaften an der RWTH Aachen. Sie beschäftigt sich in diesem Rahmen mit den methodologischen Herausforderungen, die sich bei der Erhebung und Analyse digitaler Verhaltensdaten ergeben, sowie dem Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft und Wissenschaft. Zudem ist sie Scientific Director der Abteilung Computational Social Science des GESIS-Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften.
Sie promovierte 2013 an der TU Graz in Computer Science und hatte berufliche Stationen unter anderem bei HP Labs und Xerox PARC (USA) und beim Knowledge Media Institute der Open University (UK).
Am 24. und 25. Juli hat der Forschungsverbund NRW Digitale Gesellschaft an der Universität Bonn einen weiteren Workshop im Rahmen des Moduls „Schlüsselqualifikationen“ veranstaltet. Der zweitägige Workshop mit dem Thema „Mitarbeiterführung an der Hochschule“ wurde geleitet von Dipl.-Psych. Rainer Osterhorn (Trainer und Berater für Führung und Organisationsentwicklung, Hamburg/Deutscher Hochschulverband).
Die Teilnehmenden der Nachwuchsforschungsgruppen und der Koordinationsstelle hatten während der Seminare Gelegenheit, sich mit den Grundlagen gelingender Mitarbeiterführung auseinanderzusetzen. Während der erste Seminartag in die Themen Mitarbeitermotivation und Gesprächsführung bei Mitarbeitergesprächen einführte, adressierte der zweite Seminartag unter anderem Chancen und Herausforderungen erfolgreichen Konfliktmanagements sowie erfolgreicher Teamentwicklung.
Michael Baurmann hat Soziologie, Philosophie und Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt studiert und wurde 1983 im Fach Soziologie promoviert, im Jahr 1993 habilitiert. Von 1978 bis 1997 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschulassistent und Akademischer Rat an den rechtswissenschaftlichen Fachbereichen der Universitäten Frankfurt und Mainz. Seit 1997 ist er Professor für Soziologie an der Universität Düsseldorf, deren Senatsvorsitzender er von 2010 bis 2015 war. 1999 war er als Gastprofessor am Instituto Technológico Autónomo de México (ITAM) in Mexiko City, von 2001 bis 2009 als Fellow regelmäßiger Gast an der Research School of Social Sciences (RSSS) der Australian National University in Canberra. 2006/07 nahm er ein Visiting Professorship am Department of Politics der New York University wahr, 2009 und 2012 war er Senior Research Fellow am Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. 2016 besuchte er als Visiting Researcher das Institute for Future Studies in Stockholm. Seit 2016 ist er Sprecher des Düsseldorfer Instituts für Internet und Demokratie (DIID). Am DIID gilt sein Interesse der Entwicklung innovativer Konzepte für interaktive, dialogbasierte Online-Partizipationsverfahren. Link zur Homepage
Prof. Dr. Neuberger lehrt seit 2019 an der Freien Universität Berlin im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und ist stellvertretender geschäftsführender Direktor des Weizenbaum-Instituts. Von 2011 bis 2019 hatte er eine Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Medienwandel“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte an der Katholischen Universität Eichstätt Journalistik (Diplom), Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie. Er promovierte (1995) und habilitierte (2001) sich in Eichstätt. 2001/02 vertrat er eine Professur für Journalistik an der Universität Leipzig. Von 2002 bis 2011 war er Professor für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Sein Arbeitsschwerpunkt ist der digitale Wandel von Öffentlichkeit und Journalismus. Link zur Homepage
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK