AdminKommentare deaktiviert für Research Retreat V
Mit dem letzten von fünf Research Retreats im Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft fand dieser zentrale Teil des Qualifizierungsprogramms seinen Abschluss. Alle Promovierenden hielten einen Vortrag zum Stand ihres Promotionsprojekts. Zudem konnte eine illustre Runde von Respondentinnen und Respondenten gewonnen werden, die im jeweiligen Themenfeld über besondere Expertise verfügen und individuell auf die einzelnen Arbeiten reagieren.
Die Veranstaltung wurde am 18. und 19. März 2021 als reine Online-Veranstaltung durchgeführt.
Respondents:
Prof. Dr. Simon Munzert (Hertie School) Anke Stoll (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Prof. Dr. Lena Frischlich (Universität Münster, Ludwigs-Maximilians-Universität München) Prof. Dr. Otfried Jarren (Universität Zürich, Freie Universität Berlin) Prof. Dr. Stefan Evert (Universität Erlangen-Nürnberg) Prof. Dr. Pascal Bastian (Universität Koblenz-Landau) Prof. Dr. Stefan Böschen (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen) Jun.-Prof. Dr. Laura Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum)
Die Pre-Session findet als eintägige Online-Veranstaltung (Videokonferenz) statt.
In der Pre-Session zum Research
Retreat halten alle Promovierenden des Graduiertenkollegs NRW Digitale
Gesellschaft einen Vortrag zum Stand ihres Promotionsprojekts. Neben diesem Situationsbericht
sollen die Respondent-Sessions des kommenden Research Retreats (Frühjahr 2021)
dezidiert vorbereitet werden. In der Pre-Session werden daher auch die promotionsbezogenen
Aspekte (etwa Fragen, Probleme, Desiderate etc.) genau identifiziert, auf die die
Respondents später im Retreat konkret eingehen sollen. Zudem dient die
Pre-Session der genaueren Vorbereitung der Materialien, die den Respondents im
Vorfeld des Retreats zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Promovierenden
halten einen ca. 10- bis 15-minütigen Überblicksvortrag über:
Bisher ErreichtesAnpassungen des ThemasStatus Quo Theorie, Methodik, Auswertung,
VerschriftungInhaltliche Anschlüsse zur Partnerpromotion (mit
kurzem Hinweis auf gemeinsame Aktivitäten) Offene Stellen, Probleme, wichtigste HindernissePerspektive hinsichtlich FinalisierungSpezifische Fragen an die Respondentin
Am 13.12.2018 veranstaltete der Forschungsverbund NRW Digitale Gesellschaft einen Workshop zum Thema Projektmanagement an der Hochschule, der von Dr. Nils Reschke (Deutscher Hochschulverband) im Wissenschaftszentrum Bonn geleitet wurde.
Als Bestandteil des Moduls „Schlüsselqualifikationen“ richtete sich der Workshop an die Nachwuchsgruppenleitungen des Forschungsverbundes und zielte auf den Erwerb und den Ausbau von Kenntnissen im Bereich der Projektarbeit und des Projektmanagements speziell im Bereich der Wissenschaft. Fokussiert wurden unter anderem:
Auftrag und Ziele eines Projekts
Rolle und Funktion von Auftraggeber/in, Projektleiter/in und Team
Strukturierung des Projekts
Lasten- und Pflichtenheft
Der zeitliche Ablauf von Projekten („Roter Faden“)
Phasen und Meilensteine, Zeitplan
Umsetzung
Projektcontrolling
Risikovorsorge
PDF zum Workshop-Programm
Darüber hinaus gab der Workshop den Nachwuchsgruppenleitungen und der Koordinationsstelle vielfältig Raum, sich über ihre wissenschaftlichen Projekte und bisherigen Erfahrungen im Bereich der Projektarbeit untereinander auszutauschen.
Für das Jahr 2019 sind weitere Workshops des Deutschen Hochschulverbandes (DVH) zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowohl für die Nachwuchsgruppenleitungen als auch die in den Projekten tätigen Promovierenden geplant.
Der Workshop zum Thema „Die eigene Karriere planen und weiterentwickeln“ fand am 6. und 7. Oktober 2021 als Online-Veranstaltung statt.
Ziel der von Dr. Matthias Zach moderierten Veranstaltung war die Ermittlung der Kompetenzen und beruflichen Vorstellungen der Teilnehmenden sowie darauf aufbauend die Klärung der Frage, wie dazu passende Stellenprofile auf dem akademischen und außerakademischen Arbeitsmarkt gefunden werden können. Dadurch ermöglichte der Workshop den Teilnehmenden die Entwicklung weiterer Ideen, in welcher Form und mit welchen Inhalten sie in ihrem weiteren Berufsleben tätig sein wollen.
Der Workshop fand in aufgeschlossener Atmosphäre und mit zahlreichen weiterführenden Beiträgen und Ideen der Kollegiatinnen und Kollegiaten selbst statt. Besonders wertvoll waren auch Erfahrungsberichte von Kollegiatinnen, die nach Abschluss der Promotion bereits die nächsten beruflichen Schritte gemacht haben, sowie von Seiten des Koordinators des Kollegs, die aus erster Hand von Ihren Eindrücken und Erfahrungen zur Stellensuche und Karriereentwicklung in verschiedenen Bereichen berichteten.
Dr. Matthias Zach (Copyright: Dr. Matthias Zach)
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK