Das zweite Research Retreat der Digitalen Gesellschaft NRW fand am 27. und 28. September an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn statt. Eine wesentliche Arbeitsgrundlage bildeten die von den Promovierenden im Vorfeld eingereichten First Year Papers, anhand derer die konstruktive-kritische Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Promotionsprojekt vertieft wurde. In den 15- bis 20- seitigen First Year Papers wurden die den Promotionen jeweils zugrundeliegenden Erkenntnisinteressen und Fragestellungen, der aktuelle Forschungsstand, der Konnex zur „Stärkung und Sicherung der Demokratie in der Digitalen Gesellschaft“, der Theorierahmen, die Methodik bzw. das Studien-Design (Datenerhebung, Datentypen, Datenauswertung, Speicherung, evtl. Weiterverwendbarkeit) sowie das konkrete Ineinandergreifen mit der Partnerpromotion reflektiert. Die Papers wurden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorfeld zugänglich gemacht. Auf dieser Grundlage hielten die Promovierenden Vorträge zum aktuellen Stand ihrer Dissertation. Anschließend wurde den Promovierenden im Rahmen eines Peer-Respondent-Verfahrens kritisch-konstruktives Feedback zu ihrem Vortrag und den First Year Papers gegeben. Dazu wurde für jede vortragende Graduierte ein Respondent aus der Gruppe benannt, weshalb alle Graduierten einmal als Vortragende/r sowie als Respondent fungiert haben.
Related Articles
Fokus-Workshop V: Konsolidierung, Nachjustierung & Perspektivierung
Am 14. November 2019 kamen die Promovierenden zum fünften
Fokus-Workshop des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft im Institut
für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaften der Universität Bonn zusammen.
Mit Blick auf die bisherige zweijährige erfolgreiche Laufzeit des Graduiertenkollegs stand der Workshop ganz im Zeichen der Themen „Konsolidierung, Nachjustierung & Perspektivierung“. Ziel war es, gemeinsam mit den Promovierenden sowohl die bisherige Projektlaufzeit zu reflektieren als auch das interdisziplinäre Qualifizierungsprogramm für die restliche Laufzeit bedarfsorientiert und konsensuell festzulegen. Grundlage für diesen Konsolidierungsprozess bildeten eine umfassende im Vorfeld durchgeführte Bedarfserhebung in den Projekten sowie die Empfehlungen des Advisory Boards.
Fokus-Workshop I: Digitale Methoden I
Der erste Fokus-Workshop der Förderlinie am 30. Mai 2018 stand im Zeichen des projektübergreifenden Querschnittsthemas „Digitale Methoden“. Herr Patrick Nehls (Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Universität Bonn) hat den Workshop als externer Experte für digitale Methoden geleitet.
Den thematischen Einstieg bildete ein Vortrag von Prof. Dr. Caja Thimm und Patrick Nehls, bei dem in die unterschiedlichen, interdisziplinären Perspektiven qualitativer und quantitativer Methodik im Kontext der Digitalisierung von Methoden bzw. des methodischen Arbeitens eingeführt wurde.
Fokussiert wurden dabei unter anderem der Einsatz traditioneller sozialwissenschaftlicher Verfahren für die Analyse digitaler Phänomene sowie der Einsatz originärer digitaler Analysemethoden. Darüber hinaus wurden neuere Ansätze digitaler Datenerhebung, wie VR, Eyetracking, App-Walkthrough, Wearable Technologies und Mobile Media, exemplarisch vorgestellt und diskutiert.
Der zweite Teil des Workshops, der von Patrick Nehls und Mario Anastasiadis moderiert wurde, erfolgte auf Basis der von den Promovierenden im Vorfeld ausgearbeiteten „Methoden-Papers“, in denen die methodischen und methodologischen Aspekte der Promotionsprojekte skizziert wurden. So konnte in gemeinsamen Diskussionen und Kurzpräsentationen einerseits eine projektübergreifende methodologische und methodische Profilbildung der Förderlinie entwickelt und andererseits die jeweiligen methodischen Herangehensweisen und Herausforderungen der einzelnen Promotionen in Bezug auf die digitale Transformation empirischen Arbeitens und sozialwissenschaftlicher Methodik reflektiert werden.
Auf dieser Grundlage wurde von Mario Anastasiadis und Patrick Nehls eine Methodenmatrix erarbeitet, welche die in den Projekten eingesetzten Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie Datentypen dokumentiert. Die Methodenmatrix ist Teil des wissenschaftlichen Profils der Förderlinie und ermöglicht neben der Schwerpunktidentifikation eine dezidierte Bedarfserhebung für zukünftige Methoden-Workshops (Fokus-Workshop Digitale Methoden II).
Programm zum Download
Internationale Summer School: Social Media as a Digital Agora for Political Arguments, Opinions, and Ideas
Vom 15. bis 19. Juli 2019
fand die erste internationale Summer School des Forschungsverbundes NRW
Digitale Gesellschaft mit dem Thema „Social Media as a Digital Agora for
Political Arguments, Opinions, and Ideas“ in der Wolfsburg in Düsseldorf statt.
Ausgerichtet und organisiert wurde die fünftägige Summer School gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Krämer (Universität
Duisburg/Essen, PI in Tandem 6), ) und Dr. German Neubaum (Universität Duisburg/Essen,
Leitung der Nachwuchsgruppe Digital Citizenship in Network Technologies).
Ankündigungstext der Summer School:
In ancient
Greece, a central part of social life took place at the agora. At this physical
venue, citizens did not only trade all kinds of commodities, but also
deliberate about important societal issues and politics. Therefore, the agora
can be considered as the birthplace of democracy. Today, social media seem to
bring this ancient Greek idea into a digital world: Services such as YouTube,
Facebook, and Instagram enable citizens not only to publish political thoughts
or initiatives in the form of videos, pictures, or status entries but also to
have civically relevant interactions with other citizens at large scale. While
this might be seen as a potentially enriching tool for democratic societies,
nowadays, it also has to be discussed in the light of less desirable
observations such as uncivilized exchanges (“hate speech”), the spread of
misinformation (“fake news”), the presence of manipulative entities (“social
bots”), or communication in ideologically homogeneous spheres (“filter bubbles”
or “echo chambers”).
Empirical
evidence in the field of computer-mediated political communication has grown in
the last decades. Still, it remains a pressing need for researchers to
systematically identify the circumstances under which politically relevant
communication over network technologies can become beneficial versus
detrimental for individuals and societies. What are the boundary conditions under
which social media serve as marketplaces wherein citizens can contribute to
deliberation and rational exchanges of arguments? Which factors influence
whether this can lead to better informed (political) decisions? Which kind of
citizens benefit most or least when using social media in political contexts?
What are long-term consequences of political discourses via social networking
platforms? How can computational methods be used to understand the mechanisms
within these platforms better and to improve the conditions for the user? What
are ethical implications of political deliberation online and how can we come
to a well-grounded normative stance? Answering these questions clearly demands
a multi-disciplinary approach combining communication studies, psychology,
computer science, social media analytics, ethics, and political science. This
Summer School, hosted by the Forschungsverbund NRW Digitale
Gesellschaft and organized by the University of Duisburg-Essen and University of
Bonn, intends to bring these disciplines together and to offer a fruitful
setting for senior and junior scholars to jointly work on current questions of
political communication in computer-mediated contexts.
Short Program:
Lecture 1: Patricia Rossini: Beyond Deliberative Norms in Online Political Talk: The Role of Incivility and Intolerance Lecture 2: Christoph Bieber: The End of the Political Public as We Know it? Modes of Campaigning during the Midterm Elections 2018 Lecture 3: Gina Chen: If Incivility Means Everything – It Starts to Mean Nothing Lecture 4: Tobias Rothmund: Temporal and Interpersonal Dynamics in the Formation of Opinion-Based Political Facebook Groups – The case of the German “Refugee Crisis“ Lecture 5: Shira Dvir-Gvirsman: Political polarization—Yes? No? Maybe? Lecture 6: Homero Gil de Zúñiga: Social Media Simultaneous Hydraulic Effects Over Democracy
Workshop 1: Annie Waldherr: Introduction into Agent-Based Modeling with NetLogo Workshop 2: Patricia Rossini: Social Media Research Methods: An introduction using R Workshop 3: Gina Chen: What is Online Incivility? Workshop 4: Karsten Weber: Ethics in Social Media and in Social Media Studies Workshop 5: Shira Dvir-Gvirsman: Social media as an instrument of destruction: How social network sites affect the democratic process Workshop 6: Torsten Zesch and Björn Ross: Hands-on social media analytics: Analyzing discussions on Wikipedia Workshop 7: Tobias Rothmund: Can digital communication tools be useful in settling moral conflicts in society? Workshop 8: Homero Gil de Zúñiga: The influence of digital communication on socio-political attitudes and behaviors: Analyzing multi-country survey data