Prof. Dr. Frank Überall, geb. 1971, lebt in Köln. Er ist seit 2015 Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV). Als freier Journalist berichtet er vor allem für WDR und ARD. Nach einem Studium der Politikwissenschaften, Pädagogik und Geschichte auf Magister in Köln promovierte er an der Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen bei Prof. Dr. Hans-Georg Wehling über den „Klüngel in der politischen Kultur Kölns“ zum Dr. rer. soc. Nach Lehraufträgen an der Fachhochschule Düsseldorf wechselte er an die HKMW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft am Standort Köln, wo er seit 2012 als Professor berufen ist und Journalismus sowie Politik und Soziologie lehrt. Der Autor mehrerer politischer Sachbücher ist Mitglied des Deutschen PEN-Zentrums. (Foto: Werner Siess, HMKW Hochschule)
Related Articles
Dr. phil. Ingrid Schöll
Direktorin der Volkshochschule der Bundesstadt Bonn
Ingrid Schöll, Dr. phil., Studium der Germanistik und
Geschichte in Bonn und Bordeaux, Promotion (Bildungswissenschaften) an der
Universität Duisburg Essen; Bezirksgeschäftsführerin des Bayerischen
Volkshochschulverbandes (1989-1992); Direktorin des
Volkshochschulzweckverbandes Witten-Wetter-Herdecke (1992-1998), Direktorin der
Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken (1998-2004), seit 4/2004 Direktorin
der Volkshochschule der Bundesstadt Bonn.
Gremien
Seit 2000 Lehrbeauftragte im Bereich Erwachsenenbildung an verschiedenen Universitäten 2002/2003 Mitglied der Jury des Innovationspreises des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung/ Bonn2002-2008 Sprecherin des Arbeitskreises der Großstädtischen Volkshochschulen Deutschlands, der Schweiz und Österreichs2002-2016 Mitglied der Redaktion der Hessischen Blätter für Erwachsenenbildung2005-2013 Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE)Darüber hinaus seit vielen Jahren Mitarbeit und Schulungstätigkeit in zahlreichen Expertengremien und Fachkolloquien des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn2005-2014 Mitglied im Ausschuss für Weiterbildung des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen2010-2013 Sprecherin des Arbeitskreises Historische Quellen der ErwachsenenbildungSeit Mitte der 90er Jahre: Mitglied in verschiedenen Jurys des Grimme Preises
Aktuelle Gremientätigkeiten
Seit 9/2007 Mitglied im Beirat des Adolf Grimme InstitutsSeit 2015 Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Grimme ForschungskollegsSeit 2010 Beiratsmitglied in der DGWF (Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien) für den Deutschen VolkshochschulverbandSeit 2016: Mitglied im Kuratorium Internationales des Deutscher Volkshochschulverbandes (dvv international)Langjährige Beratungstätigkeit für dvv International (unter anderem Marokko, Belarus und Ukraine) und Fortbildnerin im DVV Weiterbildungsmanagement für Nachwuchsführungskräfte Zahlreiche Fachveröffentlichungen im Bereich Marketing, Organisation etc.
Workshop: Nachwuchsgruppenleitung – Rechte & Pflichten
Am 17. Juni 2019 veranstaltete der Forschungsverbund NRW Digitale Gesellschaft im Wissenschaftszentrum Bonn einen Workshop zum Thema „Juniorprofessur, Tenure-Track-Professur und Nachwuchsgruppenleitung“ unter der Leitung von Dr. Juliane Lorenz (Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im DHV) und Sascha-Sven Noack (Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im DHV). Der Workshop, der im Rahmen des Moduls „Schlüsselqualifikationen“ stattfand, diente den teilnehmenden NachwuchsgruppenleiterInnen zur intensiven Schulung in arbeitsrechtlichen und hochschulrechtlichen Themen und Fragestellungen.Von den ReferentInnen wurden unter anderem die folgenden Aspekte adressiert:
Sonderstellung des Juniorprofessors/der Juniorprofessorin in der HochschuleArbeitsrechtliche Sonderfragen der NachwuchsgruppenleiterInnnenWeisungsfreiheit, Unabhängigkeit und SelbständigkeitResidenzpflicht, PräsenzpflichtUrlaub und DienstreisenBesonderheiten der Arbeitszeit Nebentätigkeitsrecht Disziplinarrechtliche Aspekte Rechte und Pflichten als Fachvorgesetzte/r Wissenschaftliches Fehlverhalten
Research Retreat IV
Am 17. und 18. Oktober wurde das vierte Research Retreat des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft an der Fachhochschule Bielefeld ausgerichtet, in dessen Fokus die Themen Ethik und Interdisziplinarität standen. Organisiert wurde das RR durch Angelika Maier, Diana Schneider, Prof. Dr. Philipp Cimiano und Prof. Dr. Uwe Seelmeyer.
Eröffnet wurde das Research Retreat durch einen Keynote-Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und Ethik“ für den Prof. Dr. Saskia Nagel (Human Technology Center [HumTec]/Lehr- und Forschungsgebiet Angewandte Ethik mit dem Schwerpunkt Technik- und Umweltethik der RWTH Aachen) gewonnen werden konnte. Im Anschluss an den Vortrag gab es Gelegenheit, die im Vortrag aufgeworfenen Themen und Fragestellungen in einem Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Saskia Nagel zu vertiefen.Am Nachmittag folgte die zweite Keynote des Tages von Cord Wiljes (Forschungsdatenmanager für das Kompetenzzentrum Forschungsdaten an der Universität Bielefeld) mit dem Titel „Datenmanagement“, die ebenfalls durch einem vertiefenden Workshop unter der Leitung des Referenten ergänzt wurde. Nach diesem wissenschaftlichen Input fokussierte der letzte Programmpunkt des Tages die Promotionsprojekte der Graduierten. Auf Basis einer vorangegangen Umfrage unter den Promovierenden auf Initiative des Tandems 5 (Diana Schneider & Angelika Maier) wurden Möglichkeiten zur Identifikation ethischer Fragestellungen innerhalb der Promotionsvorhaben sowie Potenziale zur tandemübergreifenden Zusammenarbeit ausgelotet und diskutiert.
Der zweite Tag des Research Retreats sah zunächst eine Gruppenarbeitsphase vor, in denen die Tandems sich mit ethischen Fragestellungen im Kontext ihrer Projekte auseinandersetzten, um die Ergebnisse anschließend im Plenum auszutauschen und zu besprechen. Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden dann Gelegenheit das CITEC (Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie) der Universität Bielefeld zu besuchen und Künstliche Intelligenz ‚zum Anfassen‘ kennenzulernen. Am CITEC entwickeln Forscherinnen und Forscher fächerübergreifend seit 2007 technische Systeme, die für den Menschen intuitiv und leicht bedienbar sind. Die vier zentralen Forschungsbereiche sind Bewegungsintelligenz, Systeme mit Aufmerksamkeit, Situierte Kommunikation sowie Gedächtnis und Lernen. Den Abschluss des Retreats in Bielefeld bildete eine fruchtbare Diskussion zu den Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Zusammenarbeit.