[:de]Arne Busse, geboren 1966, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik, Nordamerikastudien, Kunst- und Kulturwissenschaften in München und Berlin. Er war als Dramaturg und Geschäftsführer in der freien Theaterszene sowie als Dozent und Verlagslektor tätig. Seit 2001 arbeitet er in der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, zunächst als Referent mit verschiedenen Aufgabenbereichen. Seit 2014 leitet er den Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote der bpb. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen (digitale) Lernangebote an der Schnittstelle zwischen politischer Bildung und Medienpädagogik.
Related Articles
[:de]Angebots- und Publikumsfragmentierung online[:]
[:de]In Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden die Chancen und Gefahren einer Fragmentierung des Medienangebots und dessen Publikum intensiv diskutiert. Den zahlreichen Hoffnungen und Befürchtungen, die mit dieser Veränderung verbunden werden, steht eine eher magere empirische Befundlage gegenüber. In dem Forschungsvorhaben verfolgen zwei ineinander verzahnte Promotionen das Ziel, aus medienökonomischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive den derzeitigen Stand und den Verlauf der Fragmentierung online zu ermitteln und zu erklären. In der publikumszentrierten Dissertation werden die Verläufe und Determinanten der Publikumsfragmentierung bestimmt. Dazu werden die Daten der umfassendsten Reichweitenerhebung online in Deutschland, die MA Internet, aufbereitet und für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung gestellt. In der angebotszentrierten Dissertation wird die Fragmentierung des Medienangebots analysiert und auf ihre Markteffekte hin untersucht. Hierbei geht es insbesondere um den Einfluss neuer Werbeformen online sowie der Vermeidung von Werbung auf Fragmentierung und einer möglichen Konsolidierung des Medienmarktes online. In einem dritten Schritt werden die Befunde beider Dissertationen zu einem interdisziplinär gewonnenen Gesamtbild der Fragmentierungsprozesse online in Deutschland zu einer zuschauzentrierten Perspektive zusammengeführt. Daraus kann der Stand der Fragmentierung bestimmt werden und es können darauf aufbauend politische Gestaltungsoptionen für eine Stärkung der Demokratie abgeleitet werden. Beide Arbeiten basieren dabei auf den zu erschließenden Datensätzen der MA Internet.
Detailierte Informationen zum Projekt und zu den Projektbeteiligten[:]
[:de]Stärkung der Demokratie in der Digitalen Gesellschaft [:]
[:de]
Um den Herausforderungen einer zunehmend digitalen Gesellschaft zu begegnen, hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Förderlinie „Digitale Gesellschaft NRW“ initiiert und unter den besonderen Fokus der Stärkung und Sicherung der Demokratie gestellt.
Die Fördermaßnahme umfasst die Einrichtung eines interdisziplinären und standortübergreifenden Graduiertenkollegs NRW „Digitale Gesellschaft“ sowie sechs Nachwuchsforschergruppen zu diesem Themenfokus, die landesweit für fünf Jahre gefördert werden. Dies stellt eine deutliche Stärkung des Wissenschaftsstandortes NRW dar.
Zur Vernetzung und wissenschaftlichen Koordination der Graduierten und der Nachwuchsgruppen wurde an der Abteilung Medienwissenschaft der Universität Bonn unter Verantwortung von Prof. Dr. Caja Thimm (Sprecherin) eine wissenschaftliche Koordinationsstelle eingerichtet. Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenprogramms und Ansprechpartner für die Integration der Nachwuchsforschungsgruppen ist Dr. Mario Anastasiadis.
Im Rahmen der sechs interdisziplinären Promotionstandems arbeiten jeweils zwei Promovierende an unterschiedlichen Hochschulen in NRW zu einem gemeinsamen Themenfeld. Die Nachwuchsforschungsgruppen setzen sich aus der Nachwuchsgruppenleitung (Post-Doc) und weiteren wissenschaftlichen Mitarbeitern zusammen. Beteiligte Standorte sind die Universität Bonn, die Universität Düsseldorf, die Universität Duisburg-Essen, die Universität zu Köln, Universität Münster, die Universität Bielefeld, die Hochschule Düsseldorf, die TH Köln, die Universität Paderborn, die FH Bielefeld, Universität Bochum und die RWTH Aachen.
[:]
Dr. phil. Ingrid Schöll
Direktorin der Volkshochschule der Bundesstadt Bonn
Ingrid Schöll, Dr. phil., Studium der Germanistik und
Geschichte in Bonn und Bordeaux, Promotion (Bildungswissenschaften) an der
Universität Duisburg Essen; Bezirksgeschäftsführerin des Bayerischen
Volkshochschulverbandes (1989-1992); Direktorin des
Volkshochschulzweckverbandes Witten-Wetter-Herdecke (1992-1998), Direktorin der
Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken (1998-2004), seit 4/2004 Direktorin
der Volkshochschule der Bundesstadt Bonn.
Gremien
Seit 2000 Lehrbeauftragte im Bereich Erwachsenenbildung an verschiedenen Universitäten 2002/2003 Mitglied der Jury des Innovationspreises des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung/ Bonn2002-2008 Sprecherin des Arbeitskreises der Großstädtischen Volkshochschulen Deutschlands, der Schweiz und Österreichs2002-2016 Mitglied der Redaktion der Hessischen Blätter für Erwachsenenbildung2005-2013 Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE)Darüber hinaus seit vielen Jahren Mitarbeit und Schulungstätigkeit in zahlreichen Expertengremien und Fachkolloquien des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn2005-2014 Mitglied im Ausschuss für Weiterbildung des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen2010-2013 Sprecherin des Arbeitskreises Historische Quellen der ErwachsenenbildungSeit Mitte der 90er Jahre: Mitglied in verschiedenen Jurys des Grimme Preises
Aktuelle Gremientätigkeiten
Seit 9/2007 Mitglied im Beirat des Adolf Grimme InstitutsSeit 2015 Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Grimme ForschungskollegsSeit 2010 Beiratsmitglied in der DGWF (Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien) für den Deutschen VolkshochschulverbandSeit 2016: Mitglied im Kuratorium Internationales des Deutscher Volkshochschulverbandes (dvv international)Langjährige Beratungstätigkeit für dvv International (unter anderem Marokko, Belarus und Ukraine) und Fortbildnerin im DVV Weiterbildungsmanagement für Nachwuchsführungskräfte Zahlreiche Fachveröffentlichungen im Bereich Marketing, Organisation etc.