AdminKommentare deaktiviert für Fokus-Workshop VI: Promotion und Disputation
Der sechste Fokus-Workshop des Graduiertenkollegs NRW steht unter dem Motto: Die Abschlussphase der Promotion planen und die Disputation erfolgreich meistern! und findet am 21. Mai 2021 als reine Online-Veranstaltung statt. Die eigene Dissertation zu verteidigen und zu diskutieren oder ein Rigorosum zu bestehen ist nach der Einreichung der Dissertation die nächste Herausforderung im Promotionsprozess. Dabei erhöht eine gute Vorbereitung die Chancen, auch diese Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. In einem gemeinsamen Promotionsworkshop werden Zeitplanung in der Abschlussphase, formale Aspekte der Disputation, Möglichkeiten der Planung und Vorbereitung auf die Situation der Prüfung sowie Übungen zur mentalen Stärkung in Prüfungssituationen beleuchtet. Dabei werden Promovierende bei der Vorbereitung der Disputation unterstützt. Die Leitung des Workshops erfolgt durch Dr. Jutta Wergen. Sie ist die Gründerin von Coachingzonen, Coach, Trainerin und Expertin für die Promotion. Sie begleitet Menschen in Promotionsprozessen von der Entscheidungsfindung der Promotion bis zum Abschluss der Publikation. Sie kennt das Feld der Wissenschaft seit vielen Jahren und ist mit den Strukturen der Nachwuchsförderung vertraut.
Angesichts der coronabedingten Entwicklungen sind wir mit großem Bedauern und in Absprache mit unserem Kooperationspartner CAIS zu der Einschätzung gelangt, dass die Autumn School „Quo vadis Digitalisierungsforschung?“ im September diesen Jahres in der von uns intendierten Form leider nicht realisiert werden kann.
Die aller Voraussicht nach auch im September noch notwendigen Abstands- und Hygienekonzepte lassen sich nicht ordnungsgemäß umsetzen, ohne den besonderen Flair eines solchen Veranstaltungsformats zu zerstören, das von der persönlichen Begegnung, dem direkten wissenschaftlichen und sozialen Austausch sowie der unmittelbaren gemeinsamen Arbeit lebt. Aus diesem Grund streben wir auch eine rein digitale Autumn School nicht an. Um die Sicherheit der Teilnehmenden zu gewährleisten und einen für alle gewinnbringenden wissenschaftlichen Austausch zu ermöglichen, haben wir uns deshalb gemeinsam mit dem CAIS dazu entschieden, die Autumn School auf das Jahr 2021 zu verschieben.
Sobald ein neuer Termin gefunden ist, wird der Call for Participation in aktualisierter Form bekannt gegeben.
Wir danken allen bisherigen Interessentinnen und Interessenten. Wir hoffen sehr, Sie auch im kommenden Jahr für eine Einreichung gewinnen zu können. Für Rückfragen steht Ihnen die Koordinationsstelle Digitale Gesellschaft gerne zur Verfügung.
Die Pre-Session findet als eintägige Online-Veranstaltung (Videokonferenz) statt.
In der Pre-Session zum Research
Retreat halten alle Promovierenden des Graduiertenkollegs NRW Digitale
Gesellschaft einen Vortrag zum Stand ihres Promotionsprojekts. Neben diesem Situationsbericht
sollen die Respondent-Sessions des kommenden Research Retreats (Frühjahr 2021)
dezidiert vorbereitet werden. In der Pre-Session werden daher auch die promotionsbezogenen
Aspekte (etwa Fragen, Probleme, Desiderate etc.) genau identifiziert, auf die die
Respondents später im Retreat konkret eingehen sollen. Zudem dient die
Pre-Session der genaueren Vorbereitung der Materialien, die den Respondents im
Vorfeld des Retreats zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Promovierenden
halten einen ca. 10- bis 15-minütigen Überblicksvortrag über:
Bisher ErreichtesAnpassungen des ThemasStatus Quo Theorie, Methodik, Auswertung,
VerschriftungInhaltliche Anschlüsse zur Partnerpromotion (mit
kurzem Hinweis auf gemeinsame Aktivitäten) Offene Stellen, Probleme, wichtigste HindernissePerspektive hinsichtlich FinalisierungSpezifische Fragen an die Respondentin
Mit dem letzten von fünf Research Retreats im Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft fand dieser zentrale Teil des Qualifizierungsprogramms seinen Abschluss. Alle Promovierenden hielten einen Vortrag zum Stand ihres Promotionsprojekts. Zudem konnte eine illustre Runde von Respondentinnen und Respondenten gewonnen werden, die im jeweiligen Themenfeld über besondere Expertise verfügen und individuell auf die einzelnen Arbeiten reagieren.
Die Veranstaltung wurde am 18. und 19. März 2021 als reine Online-Veranstaltung durchgeführt.
Respondents:
Prof. Dr. Simon Munzert (Hertie School)Anke Stoll (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)Prof. Dr. Lena Frischlich (Universität Münster, Ludwigs-Maximilians-Universität München)Prof. Dr. Otfried Jarren (Universität Zürich, Freie Universität Berlin) Prof. Dr. Stefan Evert (Universität Erlangen-Nürnberg)Prof. Dr. Pascal Bastian (Universität Koblenz-Landau)Prof. Dr. Stefan Böschen (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen)Jun.-Prof. Dr. Laura Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum)