Nina AdamsKommentare deaktiviert für Prof. Dr. Claudia Wagner
Claudia Wagner leitet seit 2020 den Lehrstuhl Angewandte computerbasierte Sozialwissenschaften an der RWTH Aachen. Sie beschäftigt sich in diesem Rahmen mit den methodologischen Herausforderungen, die sich bei der Erhebung und Analyse digitaler Verhaltensdaten ergeben, sowie dem Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft und Wissenschaft. Zudem ist sie Scientific Director der Abteilung Computational Social Science des GESIS-Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften.
Sie promovierte 2013 an der TU Graz in Computer Science und hatte berufliche Stationen unter anderem bei HP Labs und Xerox PARC (USA) und beim Knowledge Media Institute der Open University (UK).
[:de]In Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden die Chancen und Gefahren einer Fragmentierung des Medienangebots und dessen Publikum intensiv diskutiert. Den zahlreichen Hoffnungen und Befürchtungen, die mit dieser Veränderung verbunden werden, steht eine eher magere empirische Befundlage gegenüber. In dem Forschungsvorhaben verfolgen zwei ineinander verzahnte Promotionen das Ziel, aus medienökonomischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive den derzeitigen Stand und den Verlauf der Fragmentierung online zu ermitteln und zu erklären. In der publikumszentrierten Dissertation werden die Verläufe und Determinanten der Publikumsfragmentierung bestimmt. Dazu werden die Daten der umfassendsten Reichweitenerhebung online in Deutschland, die MA Internet, aufbereitet und für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung gestellt. In der angebotszentrierten Dissertation wird die Fragmentierung des Medienangebots analysiert und auf ihre Markteffekte hin untersucht. Hierbei geht es insbesondere um den Einfluss neuer Werbeformen online sowie der Vermeidung von Werbung auf Fragmentierung und einer möglichen Konsolidierung des Medienmarktes online. In einem dritten Schritt werden die Befunde beider Dissertationen zu einem interdisziplinär gewonnenen Gesamtbild der Fragmentierungsprozesse online in Deutschland zu einer zuschauzentrierten Perspektive zusammengeführt. Daraus kann der Stand der Fragmentierung bestimmt werden und es können darauf aufbauend politische Gestaltungsoptionen für eine Stärkung der Demokratie abgeleitet werden. Beide Arbeiten basieren dabei auf den zu erschließenden Datensätzen der MA Internet. Detailierte Informationen zum Projekt und zu den Projektbeteiligten[:]
Am 23. September kam das Advisory Board des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft zu einem ersten gemeinsamen Arbeitstreffen in Bonn zusammen.
Der erste Teil des Tages sah ein internes Arbeitstreffen vor, das der Vorstellung des Forschungsverbundes von Seiten der Koordinationsstelle (Prof. Dr. Caja Thimm & Dr. Mario Anastasiadis) diente und den Mitgliedern des Advisory Boards Gelegenheit gab, Struktur und wissenschaftliche Ausrichtung des Verbundes (Projekte, Profil und Qualifikationsprogramm) besser kennenzulernen und zu reflektieren. Es folgte ein konstruktiver Dialog, in dem die Beiratsmitglieder ihre Expertisen und Erfahrungen auf den jeweiligen Forschungs- und Praxisfeldern eingebracht und so zur Weiterentwicklung des Verbundes beigetragen haben. Zentrale Gegenstände des Austausches waren Fragen der Theorie- und Methodenbildung sowie Chancen und Herausforderungen von Interdisziplinarität und Praxistransfer. Zudem gab das Treffen den Anwesenden Gelegenheit zur Besprechung organisatorischer Anliegen, darunter die Wahl eines Sprechers, einer Sprecherin des Advisory Boards, in deren Ausgang Prof. Dr. Andrea Kienle (FH Dortmund) einstimmig gewählt und somit ins Management Board entsandt wurde.
Um darüber hinaus einen direkten Austausch mit Vertreter*innen der Forschungsprojekte zu ermöglichen, wurde der zweite Teil des Treffens am Nachmittag für die Projektbeteiligten geöffnet.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK