Der Workshop zum Thema „Die eigene Karriere planen und weiterentwickeln“ fand am 6. und 7. Oktober 2021 als Online-Veranstaltung statt.
Ziel der von Dr. Matthias Zach moderierten Veranstaltung war die Ermittlung der Kompetenzen und beruflichen Vorstellungen der Teilnehmenden sowie darauf aufbauend die Klärung der Frage, wie dazu passende Stellenprofile auf dem akademischen und außerakademischen Arbeitsmarkt gefunden werden können. Dadurch ermöglichte der Workshop den Teilnehmenden die Entwicklung weiterer Ideen, in welcher Form und mit welchen Inhalten sie in ihrem weiteren Berufsleben tätig sein wollen.
Der Workshop fand in aufgeschlossener Atmosphäre und mit zahlreichen weiterführenden Beiträgen und Ideen der Kollegiatinnen und Kollegiaten selbst statt. Besonders wertvoll waren auch Erfahrungsberichte von Kollegiatinnen, die nach Abschluss der Promotion bereits die nächsten beruflichen Schritte gemacht haben, sowie von Seiten des Koordinators des Kollegs, die aus erster Hand von Ihren Eindrücken und Erfahrungen zur Stellensuche und Karriereentwicklung in verschiedenen Bereichen berichteten.
Mit dem letzten von fünf Research Retreats im Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft fand dieser zentrale Teil des Qualifizierungsprogramms seinen Abschluss. Alle Promovierenden hielten einen Vortrag zum Stand ihres Promotionsprojekts. Zudem konnte eine illustre Runde von Respondentinnen und Respondenten gewonnen werden, die im jeweiligen Themenfeld über besondere Expertise verfügen und individuell auf die einzelnen Arbeiten reagieren.
Die Veranstaltung wurde am 18. und 19. März 2021 als reine Online-Veranstaltung durchgeführt.
Respondents:
Prof. Dr. Simon Munzert (Hertie School)Anke Stoll (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)Prof. Dr. Lena Frischlich (Universität Münster, Ludwigs-Maximilians-Universität München)Prof. Dr. Otfried Jarren (Universität Zürich, Freie Universität Berlin) Prof. Dr. Stefan Evert (Universität Erlangen-Nürnberg)Prof. Dr. Pascal Bastian (Universität Koblenz-Landau)Prof. Dr. Stefan Böschen (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen)Jun.-Prof. Dr. Laura Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum)
Arne Busse, geboren 1966, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik, Nordamerikastudien, Kunst- und Kulturwissenschaften in München und Berlin. Er war als Dramaturg und Geschäftsführer in der freien Theaterszene sowie als Dozent und Verlagslektor tätig. Seit 2001 arbeitet er in der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, zunächst als Referent mit verschiedenen Aufgabenbereichen. Seit 2014 leitet er den Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote der bpb. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen (digitale) Lernangebote an der Schnittstelle zwischen politischer Bildung und Medienpädagogik. Link zur Homepage
Prof. Dr. Frank Überall, geb. 1971, lebt in Köln. Er ist seit 2015 Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV). Als freier Journalist berichtet er vor allem für WDR und ARD. Nach einem Studium der Politikwissenschaften, Pädagogik und Geschichte auf Magister in Köln promovierte er an der Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen bei Prof. Dr. Hans-Georg Wehling über den „Klüngel in der politischen Kultur Kölns“ zum Dr. rer. soc. Nach Lehraufträgen an der Fachhochschule Düsseldorf wechselte er an die HKMW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft am Standort Köln, wo er seit 2012 als Professor berufen ist und Journalismus sowie Politik und Soziologie lehrt. Der Autor mehrerer politischer Sachbücher ist Mitglied des Deutschen PEN-Zentrums. (Foto: Werner Siess, HMKW Hochschule) Link zur Homepage
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK