AdminKommentare deaktiviert für Research Retreat V
Mit dem letzten von fünf Research Retreats im Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft fand dieser zentrale Teil des Qualifizierungsprogramms seinen Abschluss. Alle Promovierenden hielten einen Vortrag zum Stand ihres Promotionsprojekts. Zudem konnte eine illustre Runde von Respondentinnen und Respondenten gewonnen werden, die im jeweiligen Themenfeld über besondere Expertise verfügen und individuell auf die einzelnen Arbeiten reagieren.
Die Veranstaltung wurde am 18. und 19. März 2021 als reine Online-Veranstaltung durchgeführt.
Respondents:
Prof. Dr. Simon Munzert (Hertie School) Anke Stoll (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Prof. Dr. Lena Frischlich (Universität Münster, Ludwigs-Maximilians-Universität München) Prof. Dr. Otfried Jarren (Universität Zürich, Freie Universität Berlin) Prof. Dr. Stefan Evert (Universität Erlangen-Nürnberg) Prof. Dr. Pascal Bastian (Universität Koblenz-Landau) Prof. Dr. Stefan Böschen (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen) Jun.-Prof. Dr. Laura Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum)
Am 18. Juni fand der zweite Teil der Workshop-Reihe Wissenschafts-PR & Journalistisches Schreiben in Forschungseinrichtungen im mibeg-Insitut Medien in Köln statt. Geleitet wurde der Fokus-Workshop von der Wissenschaftsjournalistin Valérie Schmitt (Köln).
Aufbauend auf der Einführung in grundlegendes journalistisches Handwerkszeug am ersten Workshop-Tag im Februar stand nun das zielgruppenorientierte Texten außerhalb und innerhalb der Wissenschaft im Fokus. In vielfältigen praktischen Übungen hatten die Promovierenden Gelegenheit, sich in der Vermittlung und Übersetzung der eigenen Forschung für unterschiedliche Medien und Publika weiter zu schulen, darunter im Schreiben für ein wissenschaftlich interessiertes Laienpublikum, für Wissens- und Wissenschaftsmedien sowie im Schreiben für Forschungsanträgen und Forschungsberichten.
Der zweite Fokus-Workshop des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft „Digitale Methoden II“ fand am 30. November 2018 in Bonn statt. Für die Leitung des Workshops konnte Herr Prof. Dr. Cornelius Puschmann (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt „Digitale Kommunikation“, assoziierter Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut [HBI]) gewonnen werden. Im Mittelpunkt des Workshops stand die Anwendung digitaler Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Programm zum Download
Die Pre-Session findet als eintägige Online-Veranstaltung (Videokonferenz) statt.
In der Pre-Session zum Research
Retreat halten alle Promovierenden des Graduiertenkollegs NRW Digitale
Gesellschaft einen Vortrag zum Stand ihres Promotionsprojekts. Neben diesem Situationsbericht
sollen die Respondent-Sessions des kommenden Research Retreats (Frühjahr 2021)
dezidiert vorbereitet werden. In der Pre-Session werden daher auch die promotionsbezogenen
Aspekte (etwa Fragen, Probleme, Desiderate etc.) genau identifiziert, auf die die
Respondents später im Retreat konkret eingehen sollen. Zudem dient die
Pre-Session der genaueren Vorbereitung der Materialien, die den Respondents im
Vorfeld des Retreats zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Promovierenden
halten einen ca. 10- bis 15-minütigen Überblicksvortrag über:
Bisher ErreichtesAnpassungen des ThemasStatus Quo Theorie, Methodik, Auswertung,
VerschriftungInhaltliche Anschlüsse zur Partnerpromotion (mit
kurzem Hinweis auf gemeinsame Aktivitäten) Offene Stellen, Probleme, wichtigste HindernissePerspektive hinsichtlich FinalisierungSpezifische Fragen an die Respondentin
Vortrag zur Promotion: ca. 10 bis 15 min
Diskussion im Plenum: ca. 15 bis 20 min
Programm der Pre-Session zum 5. Research Retreat
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK