Grunwald, Armin, Prof. Dr. rer. nat., Studium von Physik, Mathematik und Philosophie. Promotion zum Dr. rer. nat an der Universität zu Köln 1987. Habilitation mit Venia legendi in der Philosophie 1998 an der Universität Marburg.
Berufstätigkeiten in der Industrie (Software Engineering, 1987-1991), im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (1991-1995) und als stellvertretender Direktor der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen (1996-1999). Seit 1999 Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2002 auch Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Seit 2007 auch Professor für Technikethik und Technikphilosophie am KIT.
Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) seit 2009,
Mitglied im Präsidium von acatech seit 2014. Mitglied des Science Committee des Future Earth International Programms der Nachhaltigkeitsforschung 2013-2016. Mitglied der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages 2014-2016. Mitglied in der Ethik-Kommission für autonomes und vernetztes Fahren des Bundesverkehrsministeriums 2016/2017.
Arbeitsgebiete: Theorie und Methodik der Technikfolgenabschätzung, Technikphilosophie, Technikethik, nachhaltige Entwicklung.
Link zur Homepage
Prof. Dr. Neuberger lehrt seit 2019 an der Freien Universität Berlin im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und ist stellvertretender geschäftsführender Direktor des Weizenbaum-Instituts. Von 2011 bis 2019 hatte er eine Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Medienwandel“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte an der Katholischen Universität Eichstätt Journalistik (Diplom), Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie. Er promovierte (1995) und habilitierte (2001) sich in Eichstätt. 2001/02 vertrat er eine Professur für Journalistik an der Universität Leipzig. Von 2002 bis 2011 war er Professor für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Sein Arbeitsschwerpunkt ist der digitale Wandel von Öffentlichkeit und Journalismus.
Link zur Homepage
Direktorin der Volkshochschule der Bundesstadt Bonn
Ingrid Schöll, Dr. phil., Studium der Germanistik und
Geschichte in Bonn und Bordeaux, Promotion (Bildungswissenschaften) an der
Universität Duisburg Essen; Bezirksgeschäftsführerin des Bayerischen
Volkshochschulverbandes (1989-1992); Direktorin des
Volkshochschulzweckverbandes Witten-Wetter-Herdecke (1992-1998), Direktorin der
Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken (1998-2004), seit 4/2004 Direktorin
der Volkshochschule der Bundesstadt Bonn.
Gremien
Seit 2000 Lehrbeauftragte im Bereich Erwachsenenbildung an verschiedenen Universitäten 2002/2003 Mitglied der Jury des Innovationspreises des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung/ Bonn2002-2008 Sprecherin des Arbeitskreises der Großstädtischen Volkshochschulen Deutschlands, der Schweiz und Österreichs2002-2016 Mitglied der Redaktion der Hessischen Blätter für Erwachsenenbildung2005-2013 Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE)Darüber hinaus seit vielen Jahren Mitarbeit und Schulungstätigkeit in zahlreichen Expertengremien und Fachkolloquien des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn2005-2014 Mitglied im Ausschuss für Weiterbildung des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen2010-2013 Sprecherin des Arbeitskreises Historische Quellen der ErwachsenenbildungSeit Mitte der 90er Jahre: Mitglied in verschiedenen Jurys des Grimme Preises
Aktuelle Gremientätigkeiten
Seit 9/2007 Mitglied im Beirat des Adolf Grimme InstitutsSeit 2015 Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Grimme ForschungskollegsSeit 2010 Beiratsmitglied in der DGWF (Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien) für den Deutschen VolkshochschulverbandSeit 2016: Mitglied im Kuratorium Internationales des Deutscher Volkshochschulverbandes (dvv international)Langjährige Beratungstätigkeit für dvv International (unter anderem Marokko, Belarus und Ukraine) und Fortbildnerin im DVV Weiterbildungsmanagement für Nachwuchsführungskräfte Zahlreiche Fachveröffentlichungen im Bereich Marketing, Organisation etc.
Weiteres