Frischlich, L. (2019). Kritische Medienkompetenz als Säule demokratischer Resilienz in Zeiten von „Fake News“ und Online-Desinformation. In: Bundeszentrale für politische Bildung, bpd.de, digitale Desinformation. Online verfügbar unter http://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/digitale-desinformation/290527/kritische-medienkompetenz. [NWG 1]
Related Articles
Morten, A., Frischlich, L. & Rieger, D. (2020)
Morten, A., Frischlich, L. & Rieger, D. (2020). Gegenbotschaften als Baustein der Radikalisierungsprävention. In: Schmitt, J.B., Ernst, J. Rieger, D., Roth, H.-J. Propaganda und Prävention: Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. Wiesbaden:Springer VS. 581-589. [NWG 1]
Grimme, C., Assenmacher, D., & Adam, L. (2018)
Grimme, C., Assenmacher, D. & Adam, L. (2018). Changing perspectives: Is it sufficient to detect social bots? In G. Meiselwitz (Hrsg.), Social Computing and Social Media User Experience and Behavior. 10th International Conference, SCSM 2018, Held as Part of HCI International 2018, Las Vegas, NV, USA, July 15-20, 2018, Proceedings, Part I (S. 445-461) Las Vegas, Springer International Publishing. [NWG 1]
Boberg, S.., Schatto-Eckrodt, T. & Frischlich, L. (2018).
Boberg, S.., Schatto-Eckrodt, T. & Frischlich, L. (2018). Fabricated News: Der Einfluss von Fake News auf die politische Einstellung. Wissenschaft und Frieden, 2018(1), S. 44-47. [NWG 1]