Promotionstandem 4: Frühkindlicher Medienumgang und Sprachlernen mit sozialen Robotern zur Förderung von Teilhabechancen in der digitalen Gesellschaft (merits)

Projektziel ist zu untersuchen, ob und wie soziale Roboter in der digitalen Gesellschaft einen Beitrag leisten können, bildungsrelevante Erfahrungen für Kinder im Vorschulalter anzubieten. Dabei wird evaluiert, ob sich die Technologie im Rahmen systematischer Interaktionsanlässe dazu eignet, Sprachlernen im Elementarbereich zu ermöglichen. Für dieses Ziel exploriert das Projektteam an der TH Köln und der Universität Paderborn soziale Roboter als innovative Wissensträger, Interaktionspartner und mögliche Förderer der frühkindlichen Bildung. Zentrale Aspekte, die im Projekt adressiert werden, sind etwa die Entwicklung einer kindorientierten Gestaltung der Kommunikation und Interaktion zwischen Robotern und Kindern unter Berücksichtigung individueller Unterschiede sowie der begleitenden Bezugspersonen (pädagogische Fachkräfte oder Eltern). Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern Kinder mit einem sozialen Roboter als Lernpartner ihre Sprachfähigkeiten langfristig vertiefen können und wie die Struktur der Aktivität dafür lernförderlich gestaltet werden kann. Ferner wird erkundet, welche Menschen- und Technikbilder die involvierten Stakeholder im Hinblick auf einen potenziellen Einsatz der Technologie im institutionellen Kontext des Kindergartens haben. Diese werden im Rahmen einer Begleitforschung von weiteren Educational Robotics Projekten rückgekoppelt an zu rekonstruierende Leitbilder, welche den Technikentwicklungsprozess orientieren und legitimieren.

Durch die Vorstellung von Gestaltungsmöglichkeiten (sprach-)lernförderlicher Aktivitäten soll der Einsatz von Robotern im Hinblick auf Bildungschancen aber auch -risiken empiriebasiert beschrieben werden können. Dies soll helfen, Entscheidungen zur Art und Weise eines bildungsförderlichen Einsatzes digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung zu treffen. Gleichzeitig sollen angesichts der technologischen Entwicklungen und datenschutzrechtlichen Aspekte kritische Perspektiven auf digitale Innovationen eingenommen werden.

Detailierte Informationen zum Projekt


Beteiligte

Promotionsbetreuende

Prof. Dr. phil. Isabel Zorn, Principal Investigator 1
  • Seit 2011: Professur Medienpädagogik und Medienwissenschaften, TH Köln
  • 2010: Promotion, Konstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien, Universität Bremen
  • 1998: Magistra Artium Erziehungswissenschaften, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Psychologie, Universität Jena
  • Aktuell: Mitglied im Graduierteninstitut NRW, Fachgruppe Digitalisierung und Gesellschaft;
    Leiterin des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik, TH Köln;
    Gründungsmitglied Forschungsschwerpunkt „Digitale Technologien und Soziale Dienste“

Profilseite von Prof. Dr. phil. Isabel Zorn an der Technischen Hochschule Köln

Prof. Dr. Katharina J. Rohlfing, Principal Investigator 2
  • Seit 2015: Professur Psycholinguistik, Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn
  • 2009: Habilitation, Universität Bielefeld
  • 2002: Promotion, Universität Bielefeld
  • 2000: Diplom Deutsch als Fremdsprache, Fernstudium Universität Kassel
  • 1997: Magistra Artium, Germanistische Sprachwissenschaft, Philosophie und Medienwissenschaft, Universität-GH Paderborn
  • Aktuell: Leiterin des SprachSpielLabors, Universität Paderborn
Projektleiterin im Projekt EASE (DFG-NCN) und Projekt GestENTalker (DFG);
    Chair of Education, IEEE Cognitive and Developmental Systems Technical Committee; Mitglied des Exzellensclusters Cognitive Interaction Technology CITEC, Universität Bielefeld

     Profilseite von Prof. Dr. Katharina J. Rohlfing an der Universität Paderborn

Promovierende

Scarlet Schaffrath, Promovendin 1
  • Seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der TH Köln: Mitarbeit im Forschungsprojekt zu Inklusion und Sprachaktivitäten mit digitalen Medien im Kindergarten
  • 2016-2017: Wissenschaftliche Hilfskraft, dann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt ‚Digitale Technologien und Soziale Dienste’ (DiTeS) der TH Köln: Mitarbeit bei der Antragsstellung von BMBF-Anträgen; Organisation und Durchführung der Tagung „Apps und Co zwischen Lenkung und Selbstermächtigung“
  • 2014-2017: Studium der Markt- und Medienforschung (M.Sc.), TH Köln mit den Schwerpunkten Innovationsforschung, Datenschutz, Medienethik und eHealth Literacy
  • 2014: B.A. Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Universität der Künste Berlin mit den Schwerpunkten Medienpsychologie,- soziologie und Gesundheitskommunikation
  • seit 2016: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V.

    Scarlet Schaffrath forscht intensiv in den Bereichen Sozialrobotik, Roboter in der Bildung (Educational Robotics) und der Interdisziplinären Technikentwicklung.

     Profilseite von Scarlet Schaffrath an der Technischen Hochschule Köln

Nils Frederik Tolksdorf, Promovend 2
  • Seit 2016 Studium Linguistik Master of Arts, Universität Paderborn mit den Schwerpunkten: Text und Kommunikationsanalyse, Theorien und Modelle der Spracherwerbsforschung, Maschinelle Sprachverarbeitung,
  • 2016:
 Bachelor of Arts, Linguistik, Universität Paderborn
  • 2012:
 Werkstudent SOKO Institut für Sozialforschung und Kommunikation GmbH: Unterstützung bei der Evaluation des Leseförderprogramms „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Germanistik (AG Psycholinguistik): Unterstützung bei einer Studie zum gemeinsamen Lesen und Vorlesen im Schuleintrittsalter; Datenerhebung und Kodierung der Daten

     

    Nils Frederik Tolksdorfs Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen cross-situational word learning, language learning with social robots, social robotics und robots in early education und early language development, children’s acquisition of words.

     Profilseite von Nils Frederik Tolksdorf an der Universität Paderborn