Frischlich, L. (2018, 12.01.): Fake news – real politics? Media psychological insights into the dissemination and effects of online-disinformation and potential counter-strategies. Expertentreffen mit Fokus auf Fake News (oder Desinformationen, Fehlinformationen und schadhafter Information) im Kontext mit hybriden Konflikten, unerwünschten ausländischen Einflüssen, Terrorismus, Extremismus und Polarisierung in der Gesellschaft, nationaler Koordinator für Sicherheit und Terrorismusbekämpfung, Ministerium für Justiz und Sicherheit, Den Haag. [NWG 1]
Related Articles
Schatto-Eckrodt, T.; Clever, Lena; Frischlich, L.(2020, 17.01.).
Schatto-Eckrodt, T.; Clever, Lena; Frischlich, L.(2020, 17.01.). ‘Dissemination of Doubt: Analyzing the Spread of Conspiratorial Narratives Online’.24-hours of Political Psychology, Fern Universität in Hagen, Hagen. [NWG 1]
Frischlich, L., & Quandt, T. (2019, 01.03.)
Frischlich, L., & Quandt, T. (2019, 01.03.). The markets of manipulation: The trading of social bots on clearnet and darknet markets. Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Online Media (MISDOOM), Hamburg. [NWG 1]
Brinkschulte, F., Klapproth, J., & Frischlich, L. (2019, 11.05.)
Brinkschulte, F., Klapproth, J., & Frischlich, L. (2019, 11.05.). „Wenn Sie Wahrheit zu schätzen wissen“: Die Integration von Mainstream-Medien und alternativen Pseudo-Presse- Angeboten als Quellen rechtspopulistischer Medienmacher. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPUK), Münster. [NWG 1]